
Forellen heiß räuchern
06-05-2025
Method Feedern
08-05-2025Angeln auf Hornhecht
„Wenn der Raps zu blühen beginnt, der Hornhecht an die Küste schwimmt.“
Unser Teamangler Björn hat sich gemäß dieser Redensart auf die Jagd nach Hornhechten begeben und den folgenden Bericht verfasst.
Das Angeln auf Hornhecht in der Ostsee ist für viele Küstenangler ein echter Höhepunkt im Frühjahr. Wenn das Wasser langsam wärmer wird und der Mai anbricht, zieht der Hornhecht in großen Schwärmen zum Laichen in die flachen Küstenbereiche – ein perfekter Zeitpunkt, um gezielt auf diesen schlanken, kampfstarken Fisch zu angeln.
Wann ist die beste Zeit, um auf Hornhecht zu angeln?
Die Hauptsaison für den Hornhecht beginnt meist im Mai und kann je nach Wetterlage bis in den Juni hinein andauern. In dieser Zeit kommen die Fische dicht ans Ufer, was sie auch für Uferangler besonders interessant macht.
Die richtige Ausrüstung:
Zum Hornhechtangeln braucht man kein schweres Gerät. Eine leichte Spinnrute (ca. 2,70 m Länge bis 3,00 m Länge, Wurfgewicht 10–40 g) und eine passende Stationärrolle reichen völlig aus.
Als Schnur eignet sich eine dünne geflochtene oder monofile Schnur – Hornhechte haben ein hartes Maul, daher sollte der Haken möglichst scharf sein.
Köder und Techniken:
Besonders beliebt sind schlanke Blinker, Spinner oder Sbirolinos mit Naturköder wie Heringsfetzen oder Fischhaut-Streifen. Auch einfache Wasserkugeln mit einem Streamer oder Heringsfetzen dahinter sind äußerst effektiv.
Wichtig: Hornhechte attackieren oft von der Seite, daher ist ein Seitenarm oder ein langer Vorfach-Haken oft erfolgreicher als ein Einzelhaken am Ende.
Wo in der Ostsee auf Hornhecht angeln?
Beliebte Hotspots zum Hornhechtangeln finden sich entlang der gesamten deutschen Ostseeküste: Fehmarn, die Kieler Förde, Hiddensee, Rügen oder die Strände bei Boltenhagen und Zingst bieten beste Bedingungen. Besonders dort, wo Seegraswiesen, Sandbänke oder Molen vorhanden sind, stehen die Chancen gut.
Kulinarischer Tipp:
Hornhechte sind nicht nur wegen ihres Kampfes am Haken beliebt – auch in der Küche machen sie eine gute Figur. Ihr festes, weißes Fleisch ist mild aromatisch im Geschmack. Nur nicht erschrecken: Die Gräten sind grünlich gefärbt – das ist vollkommen natürlich und unbedenklich.
Fazit:
Hornhechtangeln in der Ostsee verbindet Action, Naturerlebnis und Genuss. Ob vom Strand, von der Mole oder mit dem Belly Boot – wer einmal einen „Silberpfeil“ an der Leine hatte, kommt garantiert wieder!