
Heringsangeln im Nord-Ostsee-Kanal und der Ostsee
07-03-2025
Wobbler von Gecko
04-07-2024Meerforellenangeln im Winter mit Fliege und Sbirolino
Der folgende Beitrag wurde von unserem Teamangler Björn Bülow verfasst, der regelmäßig auf Meerforelle angelt.
Meerforellenangeln im Winter kann eine besonders lohnenswerte Herausforderung sein, da die Fische weniger aktiv, aber dennoch an den richtigen Stellen zu finden sind. In der kalten Jahreszeit ist es wichtig, mit der richtigen Technik und Ausrüstung auf die anspruchsvolleren Bedingungen zu reagieren. Das Angeln mit Fliege und Sbirolino ist eine der effektivsten Methoden, um Meerforellen auch bei niedrigen Temperaturen zu überlisten.
Warum im Winter auf Meerforelle angeln?
Im Winter sind die Meerforellen in der Ostsee oder in Küstenregionen weniger aktiv als im Frühjahr oder Herbst, aber sie sind weiterhin an bestimmten Stellen wie steinigen Küsten, Flussmündungen oder tiefen Bereichen mit Strömung zu finden. Die kalten Wassertemperaturen verlangsamen den Stoffwechsel der Fische, sodass sie weniger oft jagen. Trotzdem suchen sie nach Beute, vor allem in Bereichen, wo das Wasser etwas wärmer oder nährstoffreicher ist.
Ausrüstung für das Winterangeln mit Sbirolino und Fliege
Für das Meerforellenangeln im Winter benötigst Du eine angepasste Ausrüstung, die für die kälteren Bedingungen geeignet ist.
Rute und Rolle
Eine mittelschwere Angelrute (ca. 2,7 bis 3 Meter), mit einem schnellen Rückgrat, aber einer flexiblen Spitze, ist ideal, um die Fliege weit und präzise zu werfen. Die Angelrolle sollte mit einer robusten Schnur ausgestattet sein, da die kalte Luft das Material strapazieren kann.
Sbirolino
Der Sbirolino sollte in der Größe und dem Gewicht so gewählt werden, dass er eine hohe Wurfweite ermöglicht und gleichzeitig die Fliege in die gewünschte Tiefe bringt. Für winterliche Bedingungen sind leichtere Modelle (3 bis 8 g) oft ausreichend. Wähle einen Sbirolino, der nicht nur beim Wurf stabil bleibt, sondern auch eine gute Sichtbarkeit im kalten, trüben Wasser bietet.
Fliege
Im Winter können Meerforellen auf kleinere Fliegen und Streamer reagieren, die im Wasser weniger Bewegung haben, aber dennoch die Beute imitieren. Wähle Fliegen in Größen 8 bis 12, in Farben wie Grau, Silber, Schwarz oder Blau. Die Fliegen sollten einfache Bewegungen im Wasser ausführen, um die Fische zu erregen, ohne sie zu überfordern.
Taktiken für das Angeln im Winter
Im Winter ist es entscheidend, langsamer zu fischen und die richtigen Stellen zu finden. Die Fischaktivität ist reduziert, daher ist Geduld gefragt.
Langsame Präsentation
Die Meerforellen sind weniger aktiv und bevorzugen eine langsame Präsentation. Ein langsames, gleichmäßiges Einholen mit kurzen Zupfern oder sogar ganz ohne Zupfen kann im Winter besonders effektiv sein. Passe die Geschwindigkeit Deiner Präsentation an – manchmal hilft es, die Fliege fast still auf dem Grund zu halten und nur langsam zu bewegen.
Tiefe und Strömung
Im Winter konzentrieren sich die Meerforellen häufig in tieferen Gewässerschichten, wo die Wassertemperatur stabiler und die Strömung weniger stark ist. Wirf daher entlang von Kanten, in der Nähe von Unterwasserstrukturen oder in Bereichen, in denen sich das Wasser etwas bewegt. Auch Flussmündungen können interessante Hotspots sein.
Weite Würfe
Da die Meerforellen in den Wintermonaten oft weniger aggressiv sind, ist es wichtig, mit dem Sbirolino weit hinauszuwerfen und die Fliege langsam durch die unterschiedlichen Wassertiefen zu führen. Wirf in verschiedene Richtungen und variiere Deine Technik, um die Fische zu finden.
Bissanzeige und Drillen im Winter
Im Winter kann der Biss der Meerforellen subtiler und weniger ausgeprägt sein. Achte daher besonders auf Veränderungen in der Bewegung des Sbirolinos, wie ein kurzes Verweilen oder ein leichtes Ziehen unter Wasser. Bei einem Biss ist eine schnelle Reaktion erforderlich, da die Meerforellen in kaltem Wasser weniger kämpferisch sind als in wärmeren Monaten. Sie können auch häufiger in tiefere Bereiche flüchten.
Die besten Bedingungen für das Winterangeln
Das Winterangeln auf Meerforellen ist am erfolgreichsten, wenn es milder oder wenn es nach einem Kälteeinbruch wieder etwas wärmer wird. Ideal sind auch die Tage mit leichtem Wind und bewölktem Himmel, da die Fische dann weniger scheu sind und die Köder besser annehmen.
Tide und Wetter
In der Ostsee bieten die Übergänge von Ebbe zur Flut besonders gute Chancen, da die Fische den Strom nutzen, um in den flacheren Bereichen nach Beute zu suchen. Auch leichte Schneefälle oder Regen können das Wasser trüben und so die Fische dazu verleiten, näherzukommen.
Fazit
Das Meerforellenangeln im Winter mit Fliege und Sbirolino ist eine sehr effektive Methode, um in der kälteren Jahreszeit auf die Jagd nach dieser edlen Fischart zu gehen. Geduld und die richtige Technik sind entscheidend, um den Erfolg zu maximieren.
Die Kombination aus der Weitwurftechnik des Sbirolinos und der Fliegenpräsentation ermöglicht es, Meerforellen auch in der kalten Jahreszeit gezielt zu überlisten. Wer die Geduld aufbringt und sich auf die geänderten Bedingungen einstellt, kann im Winter wunderbare Fangmomente erleben.