
Angeln in Spanien
04-03-2025
Heringsangeln im Nord-Ostsee-Kanal und der Ostsee
07-03-2025Plattfischangeln an der Ostsee
Das Angeln auf Plattfische an der Ostsee ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung für viele Angler. Die flachen Gewässer und die reichhaltigen Nahrungsgründe bieten ideale Bedingungen für Arten wie Flunder, Scholle und Steinbutt. In diesem Beitrag geben wir Dir einige Tipps, um Deine Chancen auf einen erfolgreichen Fang zu erhöhen.

Das Warten auf den großen Fang ;-)
Die besten Angelplätze
Plattfische halten sich gerne in flachen Küstengewässern auf, insbesondere in der Nähe von Sand- und Schlickböden.
Gute Angelplätze sind
- Mündungen von Flüssen: Hier finden Plattfische oft reichlich Nahrung.
- Küstennahe Sandbänke: Diese sind ideale Jagdgebiete für Plattfische.
- Häfen und Kaimauern: Oft tummeln sich hier Flunder und Co. in der Nähe von Strukturen.
Die richtige Ausrüstung
Für das Plattfischangeln benötigst Du die passende Ausrüstung:
- Angelrute: Eine Rute mit mittlerer bis leichter Aktion und einer Länge von 2,40 bis 4,20 Metern, je nachdem, ob Du vom Boot oder Strand angeln möchtest.
- Rolle: Für das Angeln vom Boot aus empfiehlt sich eine 4000-5000er Stationärrolle. Möchtest Du vom Strand aus auf Beutezug gehen, nutze eine Brandungsrolle mit Großkern.
- Schnur: Eine monofile Schnur mit einer Stärke von 0,25 bis 0,30 mm ist optimal. Alternativ kann auch geflochtene Schnur verwendet werden.
- Vorfach: Ein Vorfach aus Fluorocarbon mit einer Stärke von 0,20 bis 0,25 mm ist unauffällig und bietet eine gute Abriebfestigkeit.

Purple Gun Brandungsrute mit einer Länge von 4,20 und einem Wurfgewicht von 100 bis 200 Gramm. Hier mit der Saltliner Surf 9000 Angelrolle mit Weitwurfspule – montiert an einem Fuji-Rollenhalter und das Ganze auf einem Brandungsrutenständer positioniert.
Köderwahl
Die Wahl des richtigen Köders ist entscheidend. Plattfische sind opportunistische Fresser und nehmen eine Vielzahl von Ködern an:
- Naturköder: Muscheln, Würmer (z. B. Wattwürmer), kleine Fische (wie Sandaale) und Garnelen sind sehr effektiv.
- Kunstköder: Gummifische und Jigs in natürlichen Farben können ebenfalls erfolgreich sein, besonders wenn Du aktiv angeln möchtest.
Die richtige Technik
Beim Plattfischangeln gibt es verschiedene Techniken, die Du anwenden kannst:
- Grundangeln: Lass Deinen Köder auf dem Grund liegen und warte auf den Biss. Achte darauf, dass der Köder gut präsentiert wird.
- Aktives Jiggen: Bewege Deinen Köder sanft, um die Aufmerksamkeit der Fische zu erregen. Plattfische reagieren oft auf bewegte Köder.
- Driftangeln: Lass Dein Boot mit der Strömung treiben und angle dabei mit mehreren Ruten.
Die besten Zeiten
Die besten Fangzeiten sind oft in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend. Auch bei leicht bewölktem Wetter sind die Chancen auf einen Fang höher, da Plattfische weniger scheu sind.
Rechtliche Bestimmungen
Bevor Du mit dem Angeln beginnst, informiere Dich über die aktuellen Fischereivorschriften in Deinem Bundesland. Es gibt Regelungen zu Schonzeiten und Mindestmaßen, die unbedingt beachtet werden müssen.
Fazit
Das Plattfischangeln an der Ostsee ist eine spannende und entspannende Aktivität, die für jeden Angler etwas zu bieten hat. Mit der richtigen Ausrüstung, Köderwahl und Technik kannst Du unvergessliche Angeltage erleben. Also pack Deine Angelausrüstung und genieße die Schönheit der Ostsee – die Plattfische warten auf Dich!